Willkommen bei Tauchkurs wien, Telefon: +43 670 405 3000 I E-Mail: kontakt@tauchkurs-wien.at

Tauchkurs 2026 - Wie Sie zum Taucher werden
Wie wirst du 2026 zum Taucher?
AUSBILDUNG
9/25/20257 min read
Ihr Einstieg in die Tauchausbildung beginnt mit klaren Schritten: Info, Schnuppertauchen, Theorie, Pooltraining und Freiwassertauchgänge. Wir erklären kompakt, welche zeitlichen Abläufe üblich sind und welche Voraussetzungen gelten.
Das Schnuppertauchen ist ideal im Stadtbad Mödling oder alternativ im See. Unsere Gruppen nutzen top gewartete Ausrüstung und SSI‑zertifizierte Instruktoren. So lernen Sie sicher und effizient.
Der Open Water Diver (OWD) ist der erste Brevet‑Schritt. Erwachsene tauchen bis 18 m, Junior OWD (10–12 Jahre) bis 12 m in Begleitung. Vorab ist eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung nötig (ca. 60–100 EUR).
Typischer Ablauf: Theorie oft per E‑Learning, Pool/Confined Water für erste Atemzüge und Skills, dann mindestens vier Freiwassertauchgänge. Das Brevet gilt lebenslang und öffnet Reiseziele rund um die welt.
Tauchkurs 2026 buchen wie läuft der Kurs vom Interessierten bis zum Taucher ab
Wichtigste Erkenntnisse
Klare Ablaufstruktur: Info → Schnupper → Theorie → Pool → Freiwasser.
SSI‑zertifizierte Instruktoren und gepflegte Ausrüstung erhöhen Sicherheit.
OWD ermöglicht selbstständiges Tauchen bis 18 m; Junior‑Regelungen beachten.
Medizinische Tauchtauglichkeit ist Pflicht (Kosten etwa 60–100 EUR).
Kursdauer variabel: klassisch 4–7 Tage oder kompakt an drei Tagen.
Vom ersten Interesse zum ersten Atemzug: Ihr Start ins Tauchen 2026
Ein erster Atemzug unter Wasser ist meist Teil eines betreuten Einsteigererlebnisses. Viele beginnen im Pool, um Technik und Vertrauen ohne Stress zu üben. Danach folgt oft ein Sprung ins Freiwasser.
Schnuppertauchen im Stadtbad Mödling oder im See
Starten Sie unverbindlich im Stadtbad Mödling für kurze Wege und kontrollierte Bedingungen oder wählen Sie den See, wenn Sie sofort echtes Freiwasser-Feeling suchen.
Unter direkter Aufsicht eines SSI-zertifizierten Instruktors lernen Sie Maske, Regler und das Atmen im Wasser. Unsere Ausrüstung ist top gewartet und wird vor jedem Einsatz geprüft.
Discover/Schnuppertauchen vs. Zertifizierung
Discover ist ein betreutes Erlebnisprogramm (ab 10 jahren). Es vermittelt die Faszination der Unterwasserwelt, ersetzt aber keinen Open Water Brevet.
ProgrammAlterOrtErgebnisDiscover / Schnuppertauchenab 10 jahrenPool oder SeeErlebnis, kein BrevetTry Scuba / Bubble Makerab 8 jahrenPoolSpielerische EinführungOpen WaterErwachsene & JugendlicheeLearning, Pool, 4 FreiwassertauchgängeWeltweit anerkanntes Brevet
Häufige fragen klären wir vorab: Welche Ausrüstung ist inkludiert, was bringen Sie selbst mit, und welche voraussetzungen gelten. So gelingt der Übergang vom Erlebnis zum zertifizierten Open water scuba diver.
Tauchkurs 2026 buchen wie läuft der Kurs vom Interessierten bis zum Taucher ab
Der Weg vom Erstkontakt zur Lizenz ist klar strukturiert und lässt sich gut planen.
So beginnen Sie: Zuerst schließen Sie das E‑Learning (PADI oder SSI) ab. Das erlaubt flexibles Lernen und die Online‑Prüfung in Ihrem Tempo.
So reservieren Sie Theorie, Pool und Freiwasser
Pooltraining folgt als kompakter Trainingstag im Stadtbad Mödling. Dort üben Sie Ausrüstung, Tarierung und Sicherheitschecks unter Aufsicht.
Open water diver
Praxisorte und Zeitplan
Die vier Open‑Water‑Tauchgänge erfolgen meist an zwei Tagen (zwei Tauchgänge pro Tag) im See. Insgesamt rechnen viele mit 4–7 Tagen Kalenderzeit.
Typischer Ablauf in Tagen
E‑Learning: beliebig viele Tage, Theorie zuhause.
1 Tag Pool: Confined Water im Stadtbad Mödling.
2 Tage See: je 2 Tauchgänge, Abschluss zum Open Water Diver.
Ihre SSI‑zertifizierten Instruktoren kümmern sich um Termine, Ausrüstung und Sicherheitsbriefings. Vorher klären Sie alle Fragen zu Startterminen, Gruppengröße und Alter (Junior OWD ab 10 Jahren mit Auflagen). Das Brevet ist lebenslang und weltweit anerkannt, sodass Sie danach sorgenfrei auf Reisen tauchen können.
Voraussetzungen, Alter, Gesundheit: was Sie vor Kursbeginn brauchen
Bevor Sie ins Wasser steigen, klären Sie einige formelle und medizinische Punkte. Kurz: Sie müssen schwimmen können und ein aktuelles Tauchtauglichkeitsattest vorlegen.
Die ärztliche Untersuchung umfasst in der Regel EKG, Lungen‑ und Ohrencheck sowie Blutdruckmessung. Kosten: meist etwa 60–100 EUR. Planen Sie den Termin rechtzeitig ein, damit das Attest vor dem ersten Praxistag vorliegt.
Voraussetzungen
Ab 10 Jahren ist die Teilnahme möglich. Für 10–12‑jährige gelten spezielle Regeln: maximale Tiefe 12 m und Begleitung durch eine qualifizierte Aufsichtsperson.
Erwachsene starten mit einer empfohlenen Tiefe von bis zu 18 m nach dem Open Water Nachweis. Die Theorie absolvieren Sie bequem per E‑Learning; bringen Sie den Nachweis zur Praxis mit.
Praktische Hinweise: SSI‑zertifizierte Instruktoren und top gewartete Ausrüstung sichern die Ausbildung.
Für Minderjährige sind schriftliche Einverständniserklärungen erforderlich.
Klären Sie persönliche Details (Maske, Kontaktlinsen) vorab, um Unterbrechungen im Kurs zu vermeiden.
Kursaufbau im Detail: Theorie, Pool und Open Water
Der modulare Aufbau verbindet flexibles Lernen mit klaren Praxisphasen.
eLearning & Theorie
Im E‑Learning erarbeiten Sie die Grundlagen zur Unterwasserwelt, Gasgesetze und die Berechnung von Tauchzeit und Pausen. Wichtig sind außerdem Notfallmanagement und die Auswirkungen auf den Körper.
SSI‑Instruktoren vertiefen diese Inhalte praxisnah. So lernen Sie Signale, Tauchcomputer und Umweltschutzregeln sicher anzuwenden.
Pool‑Training
Im Stadtbad Mödling üben Sie Ausrüstungshandling, Tarierung und Regler‑ sowie Maskenübungen. Kernfähigkeiten werden wiederholt, bis sie sicher sitzen.
Top gewartete Tauchausrüstung, Buddy‑Checks und Sicherheitsprozeduren sind fester Bestandteil jedes Tags.
Freiwassertauchgänge
Im See setzen Sie Pool‑Fertigkeiten um. Es folgen vier strukturierte Tauchgänge, meist zwei pro Tag an zwei Tagen. Navigation, Verhalten im Team und Umweltbeobachtung stehen im Fokus.
Nach Abschluss aller Anforderungen erhalten Sie das Open Water Diver Brevet, das weltweit gültig ist.
PhaseDauerInhaltErgebnisTheorie (E‑Learning)variabelUnterwasserwelt, Tauchzeit, NotfallmanagementGrundlagenwissenPool‑Training1 TagAusrüstung, Tarierung, Kern‑FähigkeitenSelbstsicherheit im WasserOpen Water2 Tage4 Freiwassertauchgänge, NavigationOpen Water Diver Brevet
Ausrüstung, Sicherheit und Standards: so tauchen Sie 2026 gut betreut
Sichere Ausrüstung und klare Standards bilden die Basis für einen entspannten Einstieg ins Wasser. Unsere Abläufe sind transparent, damit Sie Zeit sparsam planen und sich auf die Praxis konzentrieren können.
Top gewartete Tauchausrüstung: was inklusive ist und was Sie mitbringen
2026 trainieren und tauchen Sie mit regelmäßig geprüfter Tauchausrüstung: Atemregler, Jackets und Tauchcomputer gehören zur Standardausgabe.
Oft ist die Komplettausrüstung im kurs inklusive. Persönliche Teile wie Maske, Flossen oder ein ABC‑Set bringen Sie besser auf Passform und Komfort selbst mit.
SSI‑zertifizierte Instruktoren: weltweit anerkannte Standards und Qualität
Unsere Instruktoren sind SSI‑zertifiziert und durchlaufen regelmäßige Fortbildungen.
Sicherheitschecks und Buddy‑Verfahren sind Standard vor jedem Tauchgang.
Tauchcomputer unterstützen Zeit‑ und Tiefenkontrolle und reduzieren Fehlerquellen.
Wir beantworten häufige fragen zu Passform, Kalt‑/Warmwasserkonfigurationen und Wärmeschutz.
Die weltweite Anerkennung Ihres Open water Brevets erleichtert späteres Tauchen auf Reisen. Junge Teilnehmer werden altersgerecht betreut und geschützt.
Nächste Schritte nach dem Open Water: Junior, Advanced, Nitrox und Specialties
Wer das Open Water Brevet hat, kann mit gezielten Modulen schnell tiefer, sicherer und vielseitiger tauchen.
Junior Open Water, Advanced Open Water & EANx: Tiefe erweitern, Skills ausbauen
Advanced Open Water umfasst fünf praxisnahe Tauchgänge. Pflicht sind Tieftauchen und Unterwassernavigation. Drei weitere Adventure Dives wählen Sie nach Interesse.
EANx / Nitrox lässt sich bereits mit dem Open Water kombinieren. Vorteile: längere Nullzeiten, kürzere Oberflächenpausen und oft weniger Müdigkeit.
"Mit gezieltem Aufbau wachsen Tiefe und Selbstvertrauen – immer begleitet von SSI‑zertifizierten Instruktoren."
Junior Open Water: bis 12 jahren max. 12 m; 12–14 jahre max. 18 m mit Aufsicht.
Advanced open: Fokus auf Navigation, Tiefe und Spezialtauchgänge (Nacht, Wrack, Fotografie).
SSI‑Instruktoren sorgen für strukturierte Tage, sichere Abläufe und top gewartete Ausrüstung.
ModulDauerInhaltAdvanced Open Water1–2 tage5 Tauchgänge: Tieftauchen, Navigation, 3 Adventure DivesEANx / Nitrox1 tagGasanalyse, Praxis, Vorteile für Nullzeiten und ErholungSpezialkurse1 tag (je Kurs)Tarierung, Nachttauchen, Fotografie, Wrack
Planen Sie klare Lernziele und kombinieren Sie OWD → Nitrox → Advanced, wenn Sie schnell mehr Tiefe und Routine wünschen. So werden Sie zum souveränen scuba diver für Reisen weltweit.
Fazit
Abschließend: E‑Learning, Poolpraxis und vier Open‑Water‑Tauchgänge führen zuverlässig zum Open Water Diver. So erreichen Sie ein weltweit anerkanntes Einstiegsbrevet und echte Praxis in klarem Wasser.
Planen Sie mit 4–7 Tagen oder einer kompakten Abfolge in drei Trainingstagen. Prüfen Sie rechtzeitig Schwimmfähigkeit und medizinisches Attest, damit Theorie und Praxis reibungslos zusammenpassen.
Nutzen Sie Schnuppertauchen im Stadtbad Mödling oder im See, um Ausrüstung und Atmung zu testen. Die Ausstattung ist top gewartet und Instruktoren sind SSI‑zertifiziert. Das schafft Sicherheit und klare Lernfortschritte.
Wer schnell weiter möchte, kombiniert nach dem kurses Advanced Open Water oder EANx/Nitrox. So erweitern Sie Tiefe, Navigation und Nullzeiten und werden zu einem souveränen scuba diver für die ganze Welt.
FAQ
Was sind die ersten Schritte, bevor ich mit dem Open Water Diver Kurs starte?
Melden Sie sich für ein Informationsgespräch oder ein Schnuppertauchen im Stadtbad Mödling oder an einem See an. Klären Sie medizinische Anforderungen per Paragrafenfragebogen und, falls nötig, eine ärztliche Freigabe. Viele Anbieter kombinieren eLearning mit Präsenztheorie, damit Sie flexibel lernen können.
Wie lange dauert die Ausbildung insgesamt und wie sind die Tage verteilt?
Ein Standardkurs umfasst Theorie-einheiten, Pool-Training und vier Freiwasser-Tauchgänge. Typisch sind 3–5 Tage Präsenz: ein bis zwei Tage Theorie und Pool, zwei Tage Freiwasser. Einige Schulen bieten komprimierte Wochenendtermine oder aufgeteilte Module an.
Welche Voraussetzungen wie Alter und Gesundheitszustand gelten?
Mindestalter liegt je nach Zertifikat bei 10–15 Jahren für Junior-Programme und 15 Jahren für reguläre Open Water Kurse. Gute allgemeine Gesundheit und Schwimmfähigkeit sind erforderlich. Bei chronischen Erkrankungen ist eine ärztliche Freigabe ratsam.
Welche Ausrüstung ist im Kurs enthalten und was muss ich selbst mitbringen?
Viele Anbieter stellen Leih-Ausrüstung wie Atemregler, Jacket, Flasche und Taucheranzug bereit. Persönliche Dinge sollten Sie selbst mitbringen: Neopren-Schuhe, Badebekleidung, Handtuch, Logbuch und ggf. eigene Maske oder Schnorchel. Achten Sie auf gepflegte, SSI-zertifizierte Geräte.
Brauche ich Vorerfahrung oder spezielle Schwimmfähigkeiten?
Schwimmkenntnisse (ruhiges Schwimmen, kurze Distanzen, Wasserbewusstsein) sind ausreichend. Es ist kein vorheriger Tauchschein nötig. Das Pool-Training vermittelt Basisfähigkeiten wie Ausrüstungs-Handhabung, Tarierung und Notfallübungen.
Was lerne ich in der Theorie und wie funktioniert eLearning?
Theorie umfasst Tauchphysik, Dekompression, Druckausgleich, Tauchmedizin, Planung und Umweltschutz. eLearning erlaubt Ihnen, Module online zu bearbeiten, Tests zu machen und in Präsenzstunden Fragen zu klären. Prüfungen sind meist schriftlich oder digital.
Wie viele Freiwassertauchgänge sind nötig und welche Tiefen sind erlaubt?
Für den Open Water Diver werden in der Regel vier Freiwasser-Tauchgänge verlangt. Die maximal empfohlene Tiefe liegt meist bei 18–20 Metern für Einsteiger; Junior- und Advanced-Kurse erlauben unterschiedliche Limits entsprechend dem Alter und der Ausbildung.
Gibt es spezielle Kurse für Kinder und Jugendliche?
Ja. Junior Open Water Programme richten sich an jüngere Teilnehmende mit altersgerechten Inhalten und Tiefebegrenzungen. Sobald Jugendliche das Mindestalter erreicht haben, können sie in reguläre Kurse aufsteigen oder später Advanced-Module absolvieren.
Wie sicher sind die Trainings und welche Standards gelten?
Sicherheit basiert auf ausgebildeten SSI- oder PADI-Instruktoren, geprüfter Ausrüstung und klaren Notfallprotokollen. Schulungen beinhalten Rettungs- und Notfallmanagement sowie standardisierte Checklisten für Tauchgänge. Fragen Sie nach Wartungsprotokollen und Ausbildungsnachweisen.
Was sind die nächsten Schritte nach dem Open Water Diver Abschluss?
Optionen sind Advanced Open Water, Nitrox/EANx-Kurse, Spezialkurse (z. B. Tieftauchen, Nachttauchen) und Rescue-Diver. Diese Module erweitern Tiefe, Tauchzeit und Fähigkeiten und öffnen Wege zu beruflichen Ausbildungen.
Wie bereite ich mich praktisch auf die Pool- und Freiwasser-Module vor?
Üben Sie Schwimmen und Atemkontrolle, schauen Sie theoretische Videos, prüfen Sie Ihre Fitness und besorgen Sie persönliche Ausrüstung wie Maske und Schnorchel. Kommen Sie ausgeruht und mit angepasster Bekleidung, um Trainingszeit effizient zu nutzen.
Welche Fragen sollte ich dem Instruktor vor Kursbeginn stellen?
Erkundigen Sie sich nach Zertifizierungsorganisation, Ablauf der eLearning-Module, Gruppengröße, Ausrüstungszustand, Versicherungsanforderungen und den genauen Zeitplänen für Pool- und Freiwasser-Tauchgänge.


Tauchkurs Wien Tauchschule
Haydnstraße 44
2333 Leopoldsdorf, Wien, Österreich
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 10:00 bis 16:00
Sa & So: Geschlossen
Kontakt
Gib uns dein Feedback auf Google!
Hier bewerten.

